Berliner Pilotprojekt "Zukunft Straße" startet im Graefekiez zur nachhaltigen und kindersicheren Umgestaltung von Straßen
Das Pilotprojekt "Zukunft Straße" soll in Berlin-Kreuzberg kinderfreundliche Umnutzungskonzepte städtischer Straßen erproben und damit den Fokus auf die Bedürfnisse junger Menschen legen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz sowie das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg arbeiten gemeinsam mit ansässigen Schulen und Kindertageseinrichtungen an der Umgestaltung von Flächen in der Böckhstraße zwischen Grimm- und Graefestraße ab Sommer 2023. Ziel ist es, motorisierte Verkehrsflächen in begrünte und lebendige Lern- und Inspirationsorte umzuwandeln.
Das Projekt wird von den Vereinen Berlin 21 e.V. und NaturFreunde Berlin e.V. umgesetzt, die bereits Erfahrungen in der Schaffung kleiner grüner Inseln auf Nebenstraßen gesammelt haben und dafür eine Zuwendung in Höhe von 300.000 Euro erhalten. Die Umgestaltung des Raumes wird aktiv mit den Anwohner:innen und Gewerbetreibenden vor Ort gestaltet, wobei die tatsächlichen Bedürfnisse der Beteiligten berücksichtigt werden, um eine höhere Lebensqualität und Sicherheit für alle zu erreichen.
Die Auftaktveranstaltung "Markt der Möglichkeiten" am 22. April 2023 soll das Gesamtprojekt Graefekiez, die Teilprojekte und verschiedene Beteiligungsinstrumente vorstellen. Im Rahmen des Projekts Graefekiez sollen Schulkinder und Eltern in vielfältigen Formaten zum Mitmachen animiert werden, um gemeinsam Lösungsansätze für klimarelevante Probleme zu erforschen.
Das Pilotprojekt "Zukunft Straße" ist Teil des "Projekt Graefekiez", das den Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung vom 29. Juni 2022 umsetzt. Durch die Mischung aus baulichen Elementen und freien Flächen entstehen funktionale und begrünte Inseln, die zur Artenvielfalt, zur Schwammstadt Berlin und zur Klimaanpassung beitragen. Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) begleitet das Vorhaben wissenschaftlich und entwickelt auf Basis der Ergebnisse ein Verkehrs- und Freiflächenkonzept für das gesamte Gebiet, das voraussichtlich im Mai 2024 dem Bezirksamt vorgelegt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1314766.php