Links
Weiterführende Informationen anderer Anbieter.
- Barrierefreiheit
- Blick über den Tellerrand
- Fahranfänger / Junge Fahrer
- Fußverkehr
- Grundlagen
- Jugendverkehrsschulen
- Mobilitätsmanagement
- Motorisierter Individualverkehr
- Motorisierter Zweiradverkehr
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Organisationen und Institutionen
- Pädagogen-Service auf www.verkehrshelden.de
- Polizei Berlin
- Quartier
- Radverkehr
- Senioren
- Sicherer Schulweg
- Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr, StEP MoVe 2030
- Verkehrs- und Mobilitätserziehung
- Verkehrssicherheitsprogramm des Bundes
- Verkehrsunfälle
- Versicherer
- Webinare
- Wissenschaftliche Beiträge
Barrierefreiheit
Blick über den Tellerrand
- DGVU Publikationen
Publikationen der DGVU aus dem Sachgebiet Verkehrssicherheit in Bildungseinrichtungen - Mobilitäserziehung Umweltbundesamt
Die individuellen Mobilitätsgewohnheiten lassen sich häufig nicht mit dem Ziel einer nachhaltigen Entwicklung im Verkehrssektor vereinbaren. Für viele Bürgerinnen und Bürger ist die Benutzung des Autos selbstverständlich. Sie stellen die daraus resultierenden Ansprüche an die Gestaltung des öffentlichen Raumes und an das Verhalten aller im Verkehr nur selten in Frage. - Newsletter Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg
Der Newsletter des Netzwerk Verkehrssicherheit Brandenburg erscheint monatlich. Alle Ausgaben stehen hier als PDF zum Download bereit. - Verkehrssicherheitsprogramme in Deutschland
Die Plattform bietet allen in der Verkehrssicherheitsarbeit engagierten Personen und an Verkehrssicherheitsmaßnahmen interessierten Verkehrsteilnehmern Informationen über alle Maßnahmen, Projekte und Programme, die in Deutschland angeboten und durchgeführt werden. - Vision Schule+Velo
Die «Allianz Schule+Velo» möchte, dass Kinder und Jugendliche (wieder) mehr Velo fahren. Längerfristig sollen sich dadurch auch mehr Erwachsene in den Sattel schwingen. Indirekt sinken damit der Energieverbrauch und die Umweltbelastung. Veloförderung bei Kindern und Jugendlichen nützt somit allen! - Zukunftsnetz Mobilität NRW
Kommunen, die Mobilität zum Zukunftsfaktor für ihre Entwicklung machen wollen, erhalten beim Zukunftsnetz Mobilität NRW die Unterstützung für eine erfolgreiche Umsetzung. Auf dieser Plattform können sie mit Unterstützung des Landes NRW ihr Wissen austauschen, Projekte vernetzen und das kommunale Mobilitätsmanagement gemeinsam vorantreiben.
Fahranfänger / Junge Fahrer
- Schule-begleitet-Fahren
Schule-begleitet-Fahren.de ist eine Initiative für mehr Verkehrssicherheit junger Fahrer, die an der Schwelle zur motorisierten Mobilität stehen, den Führerschein machen oder bereits erste Fahrerfahrungen haben. - Don't Drink and Drive
Eigentlich sollte es jedem Autofahrer klar sein: Alkohol am Steuer ist ein absolutes Tabu. Dennoch werden in Deutschland jährlich mehrere Tausend Verkehrsunfälle durch betrunkene Fahrer verursacht. - Es geht um dein Leben
Das Projekt "Es geht um Dein Leben" setzt sich präventiv zur Sensibilisierung von Menschen für mehr Verantwortung im Straßenverkehr ein. Es umfasst die Ausstellung „Jeden kann es treffen“ und Workshops. In den Workshops bringen Jugendliche, Schüler und junge Erwachsene ihre eigenen Erfahrungen (oder die aus dem Familien- oder Freundeskreis) zum Thema "Verkehrsunfall" ein. - PEER-Projekt an Fahrschulen
Mit dem „PEER-Projekt an Fahrschulen“ wurde im Jahr 2000 in der Region Magdeburg als Landesmodellprojekt in Trägerschaft der Landesstelle für Suchtfragen Sachsen-Anhalt begonnen.
Im Zeitraum 2003 bis 2005 wurde das „Länderübergreifende PEER-Projekt an Fahrschulen“ als Bund-Länder-Kooperationsprojekt im Auftrag der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in acht Bundesländern durchgeführt: Baden-Württemberg, Berlin, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen und Sachsen-Anhalt. - Risiko-Check
Hier finden Sie interessante Informationen zu Risiken im Straßenverkehr. - Risikoprävention für Fahranfänger (Close-To)
Die Idee kommt aus der Drogen- und AIDS-Prävention und ist als Peer-Education bekannt geworden. In diesem Fall geht es um junge Fahranfänger, die mit schweren Verkehrsunfällen von Jungen Fahrern konfrontiert werden.
Fußverkehr
- Auf Kinderfüßen durch die Welt
Das Klima-Bündnis hat die Kindermeilen-Kampagne 2002 gemeinsam mit dem VCD- Verkehrsclub Deutschland entwickelt. Ziel der Kampagne ist es, Kinder dazu zu befähigen, ihre Alltagswege selbständig und umweltschonend zurückzulegen. - Senioren-sicher-mobil Verkehrssicherheit und Mobilität bis ins hohe Alter
Die Website bietet Hintergrundinformationen, Hinweise, Angebote und Verhaltens-Tipps für alle älteren Verkehrsteilnehmer, für Verkehrs- und Mobilitätsberater und für Planer und Entscheidungsträger rund um das Thema Verkehrssicherheit und Mobilität.
Grundlagen
- Berlin nimmt Rücksicht
Die Rücksichtkampagne wirbt für mehr Rücksicht, Fairness und Gelassenheit aller Verkehrsteilnehmer. - Berlin Sicher Mobil 2020 - Kontinuität und neue Akzente
Das neue Verkehrssicherheitsprogramm "Berlin Sicher Mobil" 2020 schafft die Grundlage dafür, die Erfolg versprechenden Maßnahmen der letzten Jahre konsequent fortzufahren. - Berliner Mobilitätsgesetz
Neben dem Ausbau des ÖPNV und des Radverkehrs werden im Gesetz auch verschiedene Maßnahmen zur Verkehrssicherheit festgelegt. Das vollständige Dokument steht hier zum Download bereit. Eine Zusammenfassung finden Sie auch in der Rubrik "Projekte". - Die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO)
Jeder ist sich sicher, die Vekehrsregeln zu kennen, aber über Einzelheiten wird immer wieder gerne gestritten. Klarheit schafft ein schneller Blick ins Gesetzt. Alle Paragrafen sind hier online nachzulesen. - Flyer zur Verkehrsunfallprävention der Polizei Berlin
In den verschiedenen Flyern der Polizei Berlin finden Sie wissenswerte Informationen zur Sicherheit im Straßenverkehr. - Projekt #Gefahrenmelder
Der Tagesspiegel hat alle Verkehrsteilnehmer*Innen in Berlin aufgerufen, Gefahrenstellen in der Stadt zu melden. Aus den Einsendungen ist eine interkative Karte entstanden, die viele Punkte in der Hauptstadt zeigen, die durch Baustellen, Infrastruktur oder andere Faktoren zu kritischen Stellen werden. - Unfallstatistiken der Berliner Polizei
Jedes Jahr veröffentlicht die Polizei einen ausführlichen Bericht zur Verkehrssicherheitslage mit detaillierten Statistiken zu den Verkehrsunfällen in Berlin. - Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung
Der Unfallverhütungsbericht der Bundesregierung für die Jahre 2016/2017 fasst alle zwei Jahre die Entwicklung der Verkehrsunfälle und die getroffenen Maßnahmen zur Verkehrssicherheit zusammen. - Verkehrslenkung
Die Verkehrslenkung Berlin sorgt für einen sicheren Verkehr auf den Hauptverkehrsstraßen Berlins, und dass alles im Fluss bleibt, sowie für eine gezielte und schnelle Information für die Verkehrsteilnehmer. Dies spiegelt sich im Leitmotiv der VLB wider:
"Sichere Mobilität in Berlin für alle Verkehrsteilnehmer" - Verkehrsunfälle – Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes
Auf seiner Seite bietet das Statistische Bundesamt einen Bereich mit vielen Informationen zu Unfällen im Straßenverkehr. Zentrales Element ist der jährliche Verkehrsunfallbericht (Fachserie 8 Reihe 7) zu allen polizeilich erfassten Verkehrsunfällen in Deutschland. Darüber hinaus werden aber auch gesonderte Statistiken und Grafiken zu unterschiedlichen Mobilitätsformen, Unfallarten und Ähnlichem bereitgestellt.
Jugendverkehrsschulen
Mobilitätsmanagement
- mobil gewinnt
mobil gewinnt ist eine Initiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zur Förderung des betrieblichen Mobilitätsmanagement. Mit der Durchführung sind der ACE Autoclub Europa e.V., B.A.U.M. Consult und B.A.U.M. e.V. betraut. - Transferstelle Mobilitätsmanagement (ILS GmbH)
Hier erfahren Sie, wie sich Mobilität und Verkehr durch Mobilitätsmanagement effizienter und nachhaltiger gestalten lassen. Wie die Verträglichkeit des Verkehrs erhöht und der Ausbaubedarf für Verkehrsinfrastruktur reduziert werden kann.
Motorisierter Individualverkehr
- #FingervomHandy
Die Aktion des Bundesverkehrsministeriums und des DVR möchte Autofahrer vor der Handynutzung am Steuer warnen. Dazu wurde ein Spot produziert und Plakate entlang von Autobahnen platziert. Außerdem werden auf der Seite viele Inhalte zum Teilen in sozialen Medien zur Verfügung gestellt. - Alkohol am Steuer: Welche Strafen und Sanktionen drohen?
Das Portal bussgeldkataloge.de bietet Informationen rund um Promillegrenzen für Auto- und auch Radfahrer sowie welche Strafen bei Verstößen drohen. - Rotlichtverstöße in Berlin
Die Antwort der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und Sport auf eine schriftliche Anfrage, listet die Anzahl der Verstöße in Berlin an Kreuzungen mit stationären Rotlichtüberwachungsanlagen auf. Es werden Zahlen für das Jahr 2017 sowie das erste Halbjahr 2018 vorgelegt. Diese werden auch für die einzelnen Überwachungspunkte aufgeschlüsselt. Außerdem geht aus der Antwort hervor, dass für die erfassten Verstöße in 2017 über vier Millionen Euro und in der ersten Hälfte von 2018 bereits über zwei Millionen Euro an Bußgeldern verhängt wurden. - Sicher durch den Straßenverkehr im Herbst und Winter
Bremsweg berechnen - Sicherheit im Auto: Kinder sichern im Auto
Unfalluntersuchungen belegen, dass ungesicherte Kinder gegenüber gesicherten Kindern bei einem Autounfall ein siebenmal höheres Risiko haben, schwere bis tödliche Verletzungen zu erleiden.
Eine Broschüre des GDV (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
Motorisierter Zweiradverkehr
Öffentlicher Personennahverkehr
- Bus und Bahn
Mobilität für Millionen. Berlin lebt von ihrer Mobilität, täglich nutzen rund 2,4 Millionen Menschen ein dichtes Netz der unter-schiedlichen Verkehrsmittel. Dabei gelangen sie mit den Berliner Verkehrsbetrieben, ohne Stress und Stau, zu den verschiedensten Zielen Berlins. - S-Bahn Berlin
S-Bahn Berlin GmbH ist ein modernes Verkehrsunternehmen für die Region Berlin und Brandenburg. Täglich nutzen durchschnittlich etwa 1,4 Millionen Fahrgäste die Berliner S-Bahn. - VBB Berlin-Brandenburg
Wer heute mit Bus und Bahn in Berlin und Brandenburg unterwegs ist, erlebt einen einheitlichen, kundenorientierten Nahverkehr, in dem kontinuierlich an der Verbesserung der Angebotsqualität gearbeitet wird. Der VBB leistet hier einen wichtigen Beitrag zur Mobilität der Bevölkerung und zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Region.
Organisationen und Institutionen
- Bildungsserver Berlin-Brandenburg
Der Bildungsserver Berlin-Brandenburg (bbb) ist ein Informations- und Serviceangebot des Landesinstituts für Schule und Medien Berlin-Brandenburg im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Berlin und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport im Land Brandenburg.
Der bbb ist eine Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für schulische und außerschulische Bildungseinrichtungen in Berlin und im Land Brandenburg. - Bundesanstalt für Straßenwesen (BAST)
Die Bundesanstalt für Straßenwesen ist ein Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Die Aufgaben der BAST im Straßenwesen ist die Koordinierung und Durchführung von Forschungsprojekten. Ein Schwerpunkt ist die Mitwirkung an der Ausarbeitung von Vorschriften und Normen in allen Bereichen des Straßenwesen. - Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder e.V.
Die Bundesarbeitsgemeinschaft setzt sich als nationaler Dachverband für die Verhütung von Kinderunfällen – insbesondere in Heim und Freizeit – ein. Die BAG ist der einzige bundesweit arbeitende Verein, der sich ausschließlich der Prävention von Kinderunfällen widmet. - Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) verfolgt das Ziel, Gesundheitsrisiken vorzubeugen und gesundheitsfördernde Lebensweisen zu unterstützen. Darüber hinaus betreibt sie gesundheitliche Aufklärung um eigenverantwortliches Gesundheitshandeln zu ermöglichen. - Deutsche Verkehrswacht (DVW) e. V.
Die Deutsche Verkehrswacht e.V. (DVW) ist ein als gemeinnützig anerkannter Verein auf dem Gebiet der Verkehrserziehung und Verkehrsaufklärung. Sie macht Mobilität sicherer - für alle Verkehrsteilnehmer. - Deutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)
Die Aufgabe des Vereins ist die Förderung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Schwerpunkte sind Fragen der Verkehrstechnik, Verkehrserziehung und -aufklärung, des Verkehrsrechts und der -überwachung. Der Verein koordiniert die vielfältigen Aktivitäten seiner Mitglieder, entwickelt Programme und passt diese kontinuierlich neuen Anforderungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen an. - Die Unfallforschung der Versicherer (UDV)
Die Unfallforschung der Versicherer (UDV) im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) forscht und berät seit über 50 Jahren zur Verbesserung der Sicherheit auf Deutschlands Straßen und zur Unfallvermeidung. - Junge Menschen und Mobilität e.V.
Am 20. September 2010 wurde aus dem seit Jahren agierenden Netzwerk heraus der Verein Junge Menschen und Mobilität gegründet.Bereits seit über zehn Jahren informiert die Veranstaltungsreihe „Junge Menschen und Mobilität“ über Mobilitätsideen für junge Menschen. Die Fachkonferenz hat sich mittlerweile zu einer etablierten Konferenz entwickelt und ist einzigartig in ihrem Segment. Praxisnahe Beispiele zu Fahrradfahren, Busschulen und Unterrichtsideen zur Mobilitätserziehung werden ebenso vorgestellt wie neue Mobilitätstrends. Es geht darum, jungen Menschen ein positives Bild des ÖPNV zu vermitteln und sie so auch über die Schulzeit hinaus als Stammkunden zu gewinnen. Klimaschutz, Mobilitätserziehung und ÖPNV-Marketing gehen so Hand in Hand. - Kinderschutzbund e. V.
Der Kinderschutzbund e.V. setzt sich gemeinsam mit über 10.000 Ehrenamtlichen und rund 3.000 Mitarbeitern für Kinder und gegen Missstände ein, drängen Politiker und Verwaltung zum Handeln und packen selber an. Er will Kinder stark machen, ihre Fähigkeiten fördern, sie ernst nehmen und ihre Stimme hören. - Technischer Überwachungsverein TÜV Nord
Die TÜV Nord AG ist ein international tätiges Dienstleistungsunternehmen. Das Unternehmen ist eine technische Prüforganisation und agiert in den Geschäftsbereichen Akademie, Energie- und Systemtechnik, International, Mobilität, Systems, Zertifizierung und Verkehrsmedizin und Psychologie.
Pädagogen-Service auf www.verkehrshelden.de
Polizei Berlin
Quartier
- Mobilität von Kindern
Ergebnisse der VCD-Umfrage „Kindgerechte
Mobilität im Wohnumfeld" - Schöneberger Norden
Radverkehr
- BEIKI
Das Lernprogramm für 11- bis 14-Jährige wurde vom Institut Wohnen und Umwelt entwickelt. Es handelt sich hier um eine virtuelle Fahrradtour durchs Netz, bei der wichtige Fragen rund um den Straßenverkehr geklärt werden. - Der kostenlose Fahrradratgeber für Familien
Mit dem ersten eigenen Fahrrad erweitert sich der Aktionsradius von Kindern enorm. Kinder müssen auf die daraus resultierenden Verantwortungen gründlich vorbereitet werden! Gerade Eltern spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie am besten in der Lage sind die Aufmerksamkeit der Kinder auf die wichtigen Punkte im Straßenverkehr zu lenken.
Der kostenlosen Fahrradratgeber für Familien, befasst sich daher in Bezug auf Kinder und Straßenverkehr u.A. mit
- Den wichtigsten Verkehrsregeln auf einem Blick
- Tipps for Kids - Zusammen sicher lernen
- Sicherheitsaspekte beim Fahrradkauf - Die Sendung mit der Maus - Der Fahrradhelm
Eine Sachgeschichte rund um den Fahrradhelm - FixMyBerlin
Das vom BMVI geförderte Projekt begleitet das Berliner Mobilitätsgesetz und sammelt Daten über die Planung und den Bau von Radverkehrsanlagen in Berlin. Die einzelnen Vorhaben können nach Bezirken und Status gefiltert werden oder in einer Karte angezeigt werden. - Greenpeace-Studie zum Schutz und zur Förderung des Radverkehrs
In der Studie wird errechnet, dass deutsche Kommunen weitaus weniger in Radverkehrsinfrastruktur investiert als dies in anderen europäischen Städten der Fall ist. Die Autoren fordern deutlich höhere Ausgaben, um Radfahrer besser vor Unfällen zu schützen und mehr Menschen zum Umstieg auf das Zweirad zu motivieren, wovon besonders der Klimaschutz profitieren würde. - Jugend- und Freizeitprojekt in Berlin-Kreuzberg (Fahrradwerkstatt VELO-FIT)
Im Rahmen des Projekts VELO-FIT reparieren Jugendliche im Alter von 10 bis 16 Jahren die Fahrräder von Anwohnern aus dem Kiez und machen ausgediente Räder wieder verkehrstüchtig. Dabei erhalten die Heranwachsenden nicht nur ein kleines Taschengeld als Anerkennung, sondern auch fachmännische und pädagogische Anleitung. - Nationaler Radverkehrsplan
Mit dem Nationalen Radverkehrsplan 2002 – 2012 verfolgt die Bundesregierung das Ziel, den Radverkehr in Deutschland im Rahmen einer nachhaltigen Verkehrspolitik zu fördern. - Projekt Radmesser
Auf der Projektseite informiert der Tagesspiegel mit interaktiven Übersichtskarten über das aktuelle Radverkehrsnetz und über den geplanten Ausbau. Außerdem werden freiwillige Radfahrer für Abstandsmessungen gesucht. Diese erhalten Sensoren für ihr Fahrrad, die den Abstand überholdender Autos messen und an das Smartphone übertragen. Aus den Daten sollen Informationen darüber gewonnen werden, auf welchen Straßenabschnitten Fährrader besonders eng von Autos überholt werden. - Radfahren in Berlin
Auf der Seite der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz und finden sich verschiedene Informationen für Fahrradfahrer in Berlin. - Radroutenplaner Berlin
Dieses Programm sucht (Fahrrad-)Routen in Berlin. Es sind ca. 6.500 von 10.000 Berliner Straßen sowie ca. 250 Potsdamer Straßen erfasst (alle Hauptstraßen und wichtige Nebenstraßen). - RADschlag - Infos rund ums Rad – für Schulen, Kindergärten, Familien und Vereine
RADschlag richtet sich an die Multiplikatoren der Fahrradförderung: Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Erzieher, Familien sowie Verantwortliche aus Vereinen - Sicher unterwegs mit dem Fahrrad
Flyer des GDV "Sicher unterwegs mit dem Fahrrad. Regeln - Rechte - Rücksichtnahme", 2013 - Wie setze ich einen Fahrradhelm richtig auf?
Im Jahr 2014 trugen 17 Prozent der Deutschen einen Fahrradhelm. Am meisten verbreitet ist er in der Altersgruppe der Sechs- bis Zehnjährigen, von denen 69 Prozent einen Helm trugen. Bei den 17- bis 21-Jährigen lag die Quote mit sieben Prozent am niedrigsten. Damit ein Helm seine Schutzwirkung optimal entfalten kann, muss er richtig sitzen und ein paar Sicherheitsaspekte erfüllen.
Senioren
- „Trainingsprogramm für sicheres Radfahren im Alter“ (Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft)
Präsentation des Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Download-Link auf der Seite - Deutsche Seniorenliga e.V. - Infomaterial
Die Deutsche Seniorenliga e.V. bietet auf ihrer Website Infomaterial rundum das Thema Alter. - Ermittlung von neuen Verkehrsaufklärungsmaßnahmen/-projekten für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe
Die Verkehrslenkung Berlin (VLB) in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung hat den Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. mit der Untersuchung "Ermittlung von neuen Verkehrsaufklärungsmaßnahmen/-projekten für Senioren unter Einbindung der Vorstellungen dieser Altersgruppe" beauftragt. - mobil-bleiben.de
Kostenlose Ebooks und weitere Informationen zum Thema Mobilität im Alter - Senioren-sicher-mobil Verkehrssicherheit und Mobilität bis ins hohe Alter (Fuss e.V.)
Die Website bietet Hintergrundinformationen, Hinweise, Angebote und Verhaltens-Tipps für alle älteren Verkehrsteilnehmer, für Verkehrs- und Mobilitätsberater und für Planer und Entscheidungsträger rund um das Thema Verkehrssicherheit und Mobilität. - Sind Sie sicher? - 200 Tipps für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer
Mit Unterstützung der Verkehrslenkung der Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt ist es gelungen, über 200 Tipps für Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer zusammenzustellen.
Grundlage war eine bundesweite Auswertung von Verhaltens-Tipps und der wissenschaftlichen Analysen von Unfallursachen insbesondere von älteren Menschen. In Verbindung mit weiteren Hinweisen für Multiplikatoren (Botschaften) wurde damit der bereits vorher umfassendste Internetservice zu diesem Thema in Deutschland vervollständigt. - Sonderuntersuchung "Seniorenverkehrsunfälle" in Berlin
Die sich in den letzten Jahren immer stärker abzeichnenden Entwicklungstendenzen bei der
Einwohnerstruktur, führten gerade bei den einwohnenden Senioren zu deutlichen Veränderungen.
Allein in den letzten Jahren konnte ein Anstieg der melderechtlich registriert einwohnenden Senioren
verzeichnet werden. Dieser Anstieg dokumentierte sich nicht nur allein in den Absolutzahlen (2002:
502.165 zu 2013: 666.839 einwohnende Senioren), sondern zeitgleich im Ansteigen des prozentualen
Anteils an der Gesamteinwohnerzahl (2002: 15,6 % zu 2013: 19,0 %). - Wissenswertes zum Straßenverkehr - Verkehrssicherheitsberatung für Senioren (Polizei Berlin)
Mobilität ist Ausdruck von Lebensqualität. Alltägliche Aufgaben lassen sich leichter und oft schneller erledigen, wenn Sie selbst zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Kraftfahrzeug oder öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Im Alter können Leistungs- und Reaktionsfähigkeit nachlassen und zu Risiken im Straßenverkehr führen. Wenn Sie sich möglicher Gefahren im Straßenverkehr bewusst sind, können Sie sich besser darauf einstellen.
Sicherer Schulweg
- Praxisbuch Mobilitätsbildung
Es enthält neben ausführlichen Hintergrundinformationen viele gute Unterrichtsideen zu Mobilität und Verkehr für die Klassen 1-6 mit Bezügen zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Weitere Infos zum Buch und umfangreiche Infos zur Mobilitätsbildung gibt es auf seiner Homepage: www.philipp-spitta.de - Medien und Service-Center der Deutschen Verkehrswacht
Das Medien- und Service-Center der Deutschen Verkehrswacht stellt umfangreiche Informationen, Medien und Materialien zu allen Themen kindlicher und jugendlicher Mobilität für Kindergarten, Grundschule und Sekundarstufe zur Verfügung - von der Bewegungsförderung bis zum Schulweg, von der Radfahrausbildung und der Jugendverkehrsschule über den Mofakurs bis zu jungen Fahrern. - Schulwegsicherung: 10 Tipps für Eltern
In diesem Flyer des GDV werden zehn Tipps für einen sicheren Schulweg gegeben. - Schulwegsicherung: Informationen für Eltern
Wer Kinder hat, sieht den Straßenverkehr mit anderen Augen: Zebrastreifen auf dem Weg zum Kindergarten oder zur Schule werden zum ersten Mal richtig wahrgenommen – aber auch, das wenig vorbildliche Verhalten manch anderer Verkehrsteilnehmer.
eine Broschüre des GDV (der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) - Schulwegsicherung: Planerheft
Kinder sind im Straßenverkehr besonderen Gefährdungen ausgesetzt. Es gibt aber eine Reihe von Möglichkeiten, ihre Situation zu verbessern. Der Schulweg ist hierfür ein wichtiger Ansatzpunkt.
eine Broschüre des GDV (der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft) - Selbstständig zur Schule
Das Land Vorarlberg, der Landesschulrat für Vorarlberg, Sicheres Vorarlberg, die Stadt Bregenz und das regionale Mobilitätsmanagement plan b starten im Schuljahr 2017/18 ein Projekt für einen sicheren Schulweg mit weniger Autoverkehr vor den Schulen.
Stadtentwicklungsplan Mobilität und Verkehr, StEP MoVe 2030
Verkehrs- und Mobilitätserziehung
- Die Sendung mit der Maus - Verkehrsschule: Bus fahren
- Die Sendung mit der Maus - Verkehrsschule: Fahrrad
- Die Sendung mit der Maus - Verkehrsschule: Straße überqueren
Eine Sachgeschichte zum Thema, wie man Straßen richtig überquert. - Die Sendung mit der Maus - Verkehrsschule: Toter Winkel
Alle wichtigen Informationen zum Toten Winkel werden hier gezeigt. - Helmi
Eine Seite rund um die Sicherheit für Kinder. Der Herausgeber ist das Kuratorium für Verkehrssicherheit in Wien. Kinder lernen bei interaktiven Spielen unterschiedliche gefährliche Situationen kennen und können Verhaltensweisen ausprobieren. - Materialien Mobilitätsbildung - Philipp Spitta
Philipp Spitta: Materialien und Links zum Thema Mobilitätsbildung incl. Arbeitsblätter - Projettage für Kitagruppen und Schulklassen mit dem Schwerpunkt „Eisenbahn“ von der Parkeisenbahn Wuhlheide
- Verhalten an und auf Bahnanlagen
- Gefahren im Eisenbahnbetrieb
- Kennenlernen unserer historischen Lokomotiven, Wagen und Technik
- Bedienen von Schranken, Weichen und Signalen
- wir bieten Mal- und Bastelmaterialien von der Parkeisenbahn an
- eine Rundfahrt mit der Parkeisenbahn kann optional auch stattfinden - Rahmenlehrpläne Berlin
Rahmenlehrplan für die Stufen 1 bis 10 in Berlin und Brandenburg - Schulklassen-Besuch im LEGOLAND® Discovery Centre Berlin
Spielerisch mit Lego die Grundlagen zur Verkehrssicherheit lernen
Dafür gestalten wir im Centre einen eigenen Parcours, geben eine kurze Einführung, bei dem Schulkinder kreativ in Gruppenarbeit ihren eigenen Verkehrsteilnehmer (Auto, Tier, Mensch/Roboter) bauen Währenddessen vermitteln wir Hinweise z.B. zur Beleuchtung des jeweiligen Vehikels etc. - Sicherheit im Straßenverkehr
Module zu den Themen Ablenkung sowie Alkohol und Drogen mit Videos moderiert von Ralph Caspers. - Verkehr Mensch Mobilität Umwelt
Das Themenfeld Mobilität unter der Perspektive einer nachhaltigen Entwicklung - Verkehrserziehung: Auch die Teilnahme am Straßenverkehr muss gelernt werden!
Gerade für Kinder, die zum ersten Mal allein zur Schule gehen, ist es wichtig die richtigen Verhaltensweisen im Straßenverkehr zu kennen. Hier gibt es Informationen wie sich das Verständnis für die Gefahren bei Kindern entwickelt und wie Erwachsene das sicheres Verhalten vorleben können.
Verkehrssicherheitsprogramm des Bundes
Verkehrsunfälle
- Straßenverkehrsunfälle in Berlin und Brandenburg im Jahr 2022
Unter diesem Link finden Sie alle polizeilich erfassten Straßenverkehrsunfälle in Berlin und Brandenburg zusammen mit der Auskunft über Personenschäden sowie Art und Schwere der jeweiligen Unfälle. - Übersicht der tödlichen Verkehrsunfälle in Berlin im Jahr 2023
Unter diesem Link finden Sie eine Übersicht des VCD zu den tödlichen Verkehrsunfällen im Jahr 2023 in Berlin.
Versicherer
- Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV)
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) mit Sitz in Berlin ist die Dachorganisation der privaten Versicherer in Deutschland. Er bündelt und vertritt die Positionen der deutschen Versicherungsgesellschaft gegenüber der Gesellschaft der Politik, der Wirtschaft, den Medien und der Wissenschaft. - Unfallforschung der Versicherer
Die Unfallforschung verfolgt das Ziel, den Ablauf und Ursache eines Unfalles zu rekonstruieren. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse sind Grundlagen für die Erarbeitung von Vorschriften und Ideen zur Unfallverhütung.