Ziele & Schwerpunkte
Handlungsbedarf auf mehreren Ebenen.
Das Verkehrssicherheitsprogramm geht vom Menschen aus.
Verkehrssicherheitsarbeit umfasst grundsätzlich vier Handlungsfelder:
- Mensch (Verkehrsverhalten, Regelakzeptanz und -einhaltung)
- Infrastruktur (Verkehrswege, Betrieb und Organisation des Verkehrs)
- Verkehrsplanung und -politik
- Technik und Verkehrsrecht
Das Handlungsfeld „Verkehrsplanung und -politik“ ist in Berlin zentraler Gegenstand des Stadtentwicklungsplans Verkehr (StEP Verkehr) und der in unmittelbaren Zusammenhang stehenden Fußverkehrsstrategie und Radverkehrsstrategie. Der Stadtentwicklungsplan Verkehr stellt Maßnahmen zur Begrenzung des Zuwachses im individuellen Kraftfahrzeugverkehr und dessen Verlagerung auf die umweltfreundlicheren Verkehrsmittel - zu Fuß gehen, Fahrrad, Bus und Bahn – in einen direkten Zusammenhang mit Verkehrssicherheit und Gesundheit.
Das Handlungsfeld „Technik und Verkehr“ liegt nur bedingt im Einflussbereich des Landes Berlin und wird daher vor allem auf Bundesratsebene thematisiert.
Das neue Verkehrssicherheitsprogramm „Berlin Sicher Mobil 2020“ beruht auf einer ressortübergreifenden Zusammenarbeit von vier gleichwertigen Partnerinnen, die im Sinne eines „interaktiven Vier-Säulen-Modells“ Maßnahmenverantwortlichkeiten entsprechend ihren spezifischen Kompetenzschwerpunkten übernehmen:
- Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz (Federführung)
- Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
- Senatsverwaltung für Inneres und Sport/Polizei Berlin
- Berliner Charta für die Verkehrssicherheit
Die 13 Maßnahmen des Aktionsprogramms 2020 sind in fünf Handlungsbereiche untergliedert, denen zugleich wesentliche Verantwortlichkeiten im Hinblick auf die vier kooperierenden Partnerinnen zugeordnet werden:
- VSA Verkehrssicherheitsarbeit (3 Maßnahmen)
- VIS Verkehrsinfrastruktur und -system (4 Maßnahmen)
- VME Schulische Verkehrs- und Mobilitätserziehung (3 Maßnahmen)
- AVM Außerschulische Verkehrs- und Mobilitätserziehung (2 Maßnahmen)
- NWA Netzwerkarbeit (1 Maßnahme)
Das Verkehrssicherheitsprogramm hat sich das anspruchsvolle Ziel gesetzt, die Anzahl der bei Straßenverkehrsunfällen im Berliner Stadtgebiet getöteten und schwerverletzten Menschen von Ende 2011 bis Ende 2020 um 30% zu verringern.
Maßnahmenschwerpunkte des Aktionsprogramms des Verkehrssicherheitsprogramms Berlin Sicher Mobil 2020
(Quelle: VSB Berlin 2014;4)