Verkehrsplanung & -politik
Mit entscheidend für die Sicherheit des gesamten Verkehrssystems und die individuelle Fortbewegung ist die Wahl des Verkehrsmittels.
Der Weg mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln ist 40mal sicherer als die Fahrt mit dem Auto. Das zeigt, dass jede Fahrt, die nicht mit dem Pkw gemacht wird, die Verkehrssicherheit erhöht.
Die Sicherung der Mobilitätsansprüche bei weniger Unfällen und der verringerten Belastung ist nur möglich, wenn das Verkehrssystem als Ganzes gesehen wird und Verbindungen zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln möglich sind. Die Stichworte sind: Multimodalität und Intermodalität.
Langfristige Lösungen müssen bei den Ursachen der Verkehrsentstehung ansetzen, der Einfluss von Raum- und Siedlungsstrukturen muss beachtet werden, ebenso muss auf Alternativen zum Auto gesetzt werden:
Zur Entlastung von Straße und Umwelt trägt der Weg mit dem Fahrrad, der Öffentlichen Verkehrsmittel oder auch zu Fuß erheblich bei. Um diese neuen Ansätze umzusetzen, ist es nötig von den alten Denkweisen wegzukommen und neue Wege zu beschreiten. Hier sind neue Formen der Kooperation wichtig.
Das Themenfeld „Verkehrsplanung und -politik“ umfasst die folgenden Aufgaben:
- Verkehrssparsame Raumstrukturen
- Mobilitätsmanagement
- Fuß-, Radverkehr und Öffentlicher Personennahverkehr
- Dialog und Kooperation