Verkehrssicherheitsarbeit
Ohne Fleiß kein Preis.
Gemeinsam aktiv in der Berliner Charta für die Verkehrssicherheit.
Viele Menschen und Institutionen arbeiten gemeinsam daran, die Verkehrssicherheit in Berlin dauerhaft zu verbessern und die Unfallgefahr wirksam zu verringern.
Die Träger der Verkehrssicherheitsarbeit haben sich gemeinsam auf die Berliner Charta für die Verkehrssicherheit verständigt und sind darin Selbstverpflichtungen eingegangen, mit welchen Aktivitäten sie zum Erfolg des Verkehrssicherheitsprogramms beitragen wollen. Rund 35 Vereine, freie Träger und Verwaltungen sind bereits Mitglied der Charta, neue Mitstreiter sind jederzeit willkommen.
Gemeinsame Plattform ist – neben dem Portal „Berlin Sicher Mobil“ – das Verkehrssicherheitsforum, zu dem die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz alljährlich im Juni einlädt.
Eine zentrale Aufgabe des Verkehrssicherheitsforums ist die Diskussion und Verabschiedung des Verkehrssicherheitsberichts. Dieser Bericht wird jährlich erstellt und ist ein wichtiger Baustein zur Erfolgskontrolle bei der Umsetzung des Verkehrssicherheitsprogramms. Er ergänzt die umfangreichen Analysen, die von der Berliner Polizei in ihrem jährlichen Bericht zur Verkehrssicherheitslage veröffentlicht werden.
Der Verkehrssicherheitsbericht wird von der Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz veröffentlicht. Er umfasst mehrere Themen:
- Grundlegende Trends und differenzierte Analysen zur aktuellen Verkehrsunfallentwicklung
- Einen Überblick zum Stand der Umsetzung der Maßnahmen des Aktionsprogramms
- Eine Darstellung zu Aktivitäten und Kooperation der Chartamitglieder im Netzwerk der Berliner Verkehrssicherheitsarbeit
- Einen „Nachspann“ mit Hintergrundinformationen und aktuellen Beiträgen aus der Praxis
Berlin ist außerdem seit 2005 Mitglied der Europäischen Charta für die Straßenverkehrssicherheit, die in erster Linie zur Organisation von Netzwerken und Bündnissen auf europäischer Ebene dient. Die Unterzeichner verpflichten sich unter anderem dazu, Maßnahmen zu ergreifen, die zu einer deutlichen Verringerung der Zahl der Verkehrstoten beitragen.